
- Details
- E-Commerce
E-Commerce-Boom
Der Online-Handel wächst rasant – und stellt die Logistikbranche vor neue Herausforderungen. In der Schweiz hat sich das Einkaufsverhalten in den letzten Jahren stark verändert. Die Studie der HSG zeigt, dass der Schweizer Online-Handel 2024 einen neuen Rekord von 18 Milliarden CHF Umsatz erreicht hat. Dies entspricht einem Wachstum von 21 % seit 2021.

Grenzenloses Shopping
Rund 30 % der Online-Umsätze entfallen auf ausländische Anbieter. Besonders stark ist der Trend hin zum mobilen Einkauf: 52,4 % aller Online-Einkäufe werden mittlerweile über das Smartphone abgewickelt.
Auch soziale Medien spielen eine zunehmend wichtige Rolle: Fast 40 % der Konsumenten haben bereits über Plattformen wie Facebook Marketplace eingekauft. Zudem gewinnen chinesische Anbieter wie Temu und Shein an Marktanteilen und sind mittlerweile unter den Top-10 der beliebtesten Online-Händler in der Schweiz.
Warum boomt der E-Commerce?
Der anhaltende Erfolg des Online-Handels ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Erstens haben veränderte Konsumgewohnheiten, insbesondere durch die Corona-Pandemie, zu einem signifikanten Anstieg der Online-Bestellungen geführt. Zweitens setzen viele Händler verstärkt auf digitale Verkaufsstrategien, um den stationären Handel zu ergänzen oder zu ersetzen. Drittens steigt die Erwartungshaltung der Konsumenten: Same-Day-Delivery, personalisierte Angebote und eine nahtlose Bestellerfahrung sind längst keine Seltenheit mehr.
Herausforderungen für die Logistik
Mit dem E-Commerce-Boom gehen zahlreiche logistische Herausforderungen einher:
- Letzte-Meile-Logistik: Die Zustellung an Endkunden ist kosten- und ressourcenintensiv. Besonders in städtischen Gebieten stossen klassische Liefermethoden an ihre Grenzen.
- Retourenmanagement: Hohe Rücksendequoten im Online-Handel belasten nicht nur Händler, sondern auch Logistikunternehmen.
- Nachhaltigkeit: Kunden legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Verpackungen und klimaneutrale Lieferungen.
- Personalmangel: Die steigende Nachfrage nach Paketzustellungen trifft auf einen angespannten Arbeitsmarkt in der Logistikbranche.
Innovative Lösungen für eine effiziente Logistik
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt die Branche verstärkt auf technologische Innovationen und nachhaltige Konzepte:
- Mikrohubs und Paketstationen: In Ballungsräumen ermöglichen diese Systeme eine effizientere Verteilung der Pakete und reduzieren Lieferfahrten.
- Autonome Fahrzeuge und Drohnen: Pilotprojekte in verschiedenen Ländern zeigen, dass autonome Liefermethoden die Zustellung revolutionieren könnten.
- Optimierte Retourenprozesse: Durch KI-gestützte Analyse von Rücksendemustern lassen sich Retouren verringern und effizienter abwickeln.
- Grüne Logistik: Elektrofahrzeuge und alternative Zustellkonzepte helfen, CO₂-Emissionen zu senken.
Was bedeutet das für Händler und Konsumenten?
Für Online-Händler bedeutet der Wandel in der Logistikbranche, dass sie ihre Prozesse kontinuierlich optimieren und anpassen müssen. Effiziente Lagerhaltung, transparente Lieferoptionen und ein kundenfreundliches Retourenmanagement sind entscheidende Erfolgsfaktoren.
Auch Konsumenten profitieren von den Entwicklungen. Kürzere Lieferzeiten, mehr Auswahl bei der Zustellung und umweltfreundliche Optionen sind nur einige der Vorteile. Gleichzeitig wird erwartet, dass Kunden zunehmend bereit sind, für nachhaltige und komfortable Lieferoptionen zu zahlen.
Fazit
Der E-Commerce-Boom wird die Logistikbranche weiterhin prägen. Unternehmen, die auf innovative und nachhaltige Lösungen setzen, werden langfristig erfolgreich sein. Die Studie der HSG zeigt: Wer sich den Herausforderungen stellt und moderne Technologien nutzt, kann sich im Wettbewerb behaupten. Die Zukunft der Logistik liegt in Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität – zum Vorteil aller Beteiligten.
Die kostenlose Studie «Internetnutzung und E-Commerce Schweiz 2024» der HSG finden Sie hier.
Redaktion log-net
- Details
Aktuelle Veranstaltungen
-
(29.04.2025 08:30) -
(08.05.2025 17:15) -
(15.05.2025) -
(16.05.2025)
Marktplatz
-
W+P Weber und Partner AG
Neue W+P Standorte im Jahr 2023. Als unabhängiges Industrieplanungs- und Realisierungsunternehmen ist die W+P Weber und Partner AG weiter auf Expansionskurs. Nach der Gründung des Unternehmens im...
-
Gebrüder Weiss AG
Wasserstoff-Lkw: Langstreckentest bestanden. Dass Wasserstoff als Antriebsalternative im Nahverkehr gut funktioniert, weiss das Logistikunternehmen Gebrüder Weiss bereits.
-
Logjob AG
Logjob – for Supply Chain Experts Wir bieten Personalberatung und Kaderselektion für Füh- rungskräfte und Spezialisten im Bereich Logistik und Supply Chain Management. Logjob konzentriert sich ganz auf...